Rosengarten: Freilichtmuseum am Kiekeberg

Amusement overige
Openluchtmuseum
Historisch gebouw
Historisch bouwwerk
Bezichtiging/rondleiding individueel
Bezichtiging/rondleiding openbaar
Brouwerij
Distilleerderij
Vakwerkhuis
Voertuig
Historische boerderij
Cultuurbelevenis/-leerpad
Landbouw
Museum voor lokale geschiedenis
Avonturenmuseum
Regionaal museum
Technisch museum
Landschapstuin
Natuurbelevenispad/-leerpad
Dierenverblijf
Wildlife-verblijf
gratis wifi
Toilet barrièrevrij
Boerderijwinkel
Levensmiddelen
Souvenirs
Luisterstation
Interactief overige
Informatieterminal/-display
Sponsororganisatie
Laadpunt elektrische auto
Landleben im Wandel der Zeit: Das Freilichtmuseum am Kiekeberg. Über 40 historische Gebäude und Gärten auf 12 Hektar zeigen die Kultur und Lebensweise vergangener Jahrhunderte in der Winsener Marsch und der nördlichen Lüneburger Heide. Südlich von Hamburg, in den Schwarzen Bergen bei Rosengarten, lädt das Museum zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein.


Freilichtmuseum Kiekeberg

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein lebendiges und familienfreundliches Museum zum Anfassen. Aus diesem Grund sind Kinder besonders willkommen und haben unter 18 Jahren freien Eintritt.

Historische Bauernhöfe, Scheunen und Speicher zeigen die bäuerliche Hofwirtschaft seit dem 17. Jahrhundert. Auf großen Acker- und Weideflächen wachsen bewährte Getreide- und Gemüsesorten. Bauern- und Blumengärten, Streuobstwiesen und Weiden ergeben ein authentisches Bild vom früheren Leben auf dem Land.

Zu dem lebendigen Museum gehören auch „Bewohner“: alte Nutztierrassen wie Pommersche Gänse, Ramelsloher Blaubeine, Bunte Bentheimer Schweine, Bentheimer Landschafe, weiße Hausziegen und Schwarzbuntes Niederungsrind.

Am Kiekeberg ist immer etwas los – Ganzjährig erleben Besuchende vielfältige Aktionstage: von Märkten wie dem „Kunsthandwerkermarkt“ und den „Pflanzenmärkten“ über das „Oldtimertreffen“, „Traktorentreffen“ und den „Historischen Jahrmarkt“ bis hin zu geschichtlichen Vorführungen wie „Der erste Sommer im Frieden“.

Königsberger Straße

Der Straßenzug katapultiert die Besuchenden in die jüngere Vergangenheit. Die Gebäude holen die Nachkriegszeit bis hin zu den 1970er Jahren ins Museum: von der 1950er-Jahre-Tankstelle über ein Geschäftshaus mit historischen Ladeneinrichtungen bis hin zum Quelle-Fertighaus der späten 1970er Jahre. Das Projekt „Königsberger Straße. Heimat in der jungen Bundesrepublik“ ist bundesweit einmalig und stellvertretend für die Entwicklung vieler Dörfer.

Dauerausstellungen im Kiekeberg

Dauerausstellung „Harburg unterm Hakenkreuz. Ein Landkreis von 1933 bis 1945“ in der Ley-Bude in der „Königsberger Straße“

Ley-Buden, Behelfsheime für Ausgebombte, wurden zwischen 1943 und 1945 errichtet. Die Ausstellung in der Ley-Bude beleuchtet die Verbreitung des Nationalsozialismus im Kreisgebiet, die Rolle von Zwangsarbeit und die Verfolgung und Diskriminierung von Teilen der Bevölkerung. Auch das Leid der ausgebombten Bevölkerung wird in der Ley-Bude sichtbar.


Dauerausstellung „Haus der Geschichte“ im Siedlungsdoppelhaus in der „Königsberger Straße“

Das Siedlungsdoppelhaus ist ein nach alten Bauplänen rekonstruiertes Gebäude: Äußerlich sehen Besuchende ein Wohnhaus, wie es zu Hunderten nach Kriegsende im Landkreis entstanden ist. Im Inneren befindet sich eine Dauerausstellung: Hier wird die Geschichte der jungen Bundesrepublik am Beispiel unserer Region vermittelt. Durch die zahlreichen Originalexponate und spannenden Einzelschicksale wird komplexe Geschichte gut verständlich. Auch die interaktiven Elemente der Ausstellung, wie Touchscreens oder Hörstationen, tragen zu einer kurzweiligen und interessanten Zeitreise in die jüngere Geschichte bei.

Dauerausstellung „Haus des Handwerks“

Die Dauerausstellung „Haus des Handwerks am Kiekeberg. Zwischen Tradition und neuen Herausforderungen“ gibt Einblicke in Lebenswelten, Biografien und Umbrüche des Handwerks im Landkreis Harburg – gestern und heute. Anhand von unterschiedlichen Familienbetrieben erfahren Besuchende, wie sich wachsende Mobilisierung, Digitalisierung und Modernisierung auf das Handwerk in der Region auswirkten. Eine Gläserne Werkstatt lädt zum Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken ein.

Dauerausstellung Agrarium

Mit dem Agrarium schlägt das Freilichtmuseum am Kiekeberg den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Es ist Deutschlands einzige Ausstellungswelt zu Landwirtschaft und Ernährung gestern, heute und morgen. Auf 3.300 Quadratmetern erfahren Besuchende mehr über die Produktion von Nahrung, die Arbeit von Landwirten, moderne Lebensmittelindustrie und die Entwicklung der Landtechnik. Viele Mitmachstationen, eine Lehrküche und die Kaffeerösterei machen die Themen begreifbar.

Dauerausstellung „Spielwelten“ 

Mit der Dauerausstellung „Spielwelten“ zeigt das Freilichtmuseum den Wandel in Spielen und Spielwaren – von Selbstgemachtem zu hochtechnologischem Spielzeug, von Improvisation hin zu komplexen Spielen. Im Vordergrund stehen Spielwaren der 1950er bis 1970er Jahre, z. B. Playmobil, Barbie und Lilly sowie Computerspiele wie PacMan. Viele Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein. Die nachgebauten Spielwarenhandlungen von 1900, 1950 und 1980 sprechen Kinder und Erwachsene an.

Vorführungen „Sonntags im Museum“

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg ist immer etwas los: Stuben, Küchen und Schlafkammern sind eingerichtet und laden zum Entdecken traditioneller Wohnformen und Arbeitsweisen ein. Die Vorführungen alter Gewerbe und Handwerke zeigen dem Publikum anschaulich, wie früher auf dem Lande gelebt und gearbeitet wurde: vom Korbflechten über Weben und Klöppeln bis hin zum Bierbrauen und Brotbacken.

Mehr Wissen über Wasser: der Wassererlebnispfad

Der Wasserbeschaffungsverband Harburg (WBV) und das Freilichtmuseum am Kiekeberg widmen sich gemeinsam dem Thema Wasser. Der Wassererlebnispfad samt Spielplatz zeigt Besuchenden jeden Alters, wie wichtig Wasser bis heute ist und was gutes Trinkwasser ausmacht. Auf dem Wasserspielplatz können Kinder in der warmen Jahreszeit mit Wasser experimentieren und physikalische Phänomene wie Wasserdruck und Strudelwirkung ausprobieren – natürlich sind die Floßfahrt oder das Funktionsmodell einer Rieselwiese auch für Erwachsene attraktiv. Direkt am Wasserspielplatz gibt es ausgedehnte Ruhebereiche für Picknicks und kleine Pausen. Der sogenannte „Pilzkiosk“, ein Kiosk in der Optik eines übergroßen Fliegenpilzes aus den 1950er Jahren, bietet Eis, Erfrischungen und kleine Leckereien.

Der Museumsladen: Einkaufen im Jugendstilambiente

Der Museumsladen des Kiekebergs zählt zu den besten Einkaufsadressen im Norden: Hier gibt es Altbewährtes und längst Vergessenes, wertvolle handgearbeitete Dinge von hausgemachter Marmelade bis zu feinster Seife, ausgewählte Literatur über Land- und Gartenthemen, Blechspielzeug und vieles mehr.

Der Museumsgasthof bietet regionale Spezialitäten

Typisch regionale Spezialitäten verführen dazu, den Tag mit einem Essen im gemütlichen „Stoof Mudders Kroog“ ausklingen zu lassen. Der Gasthof befindet sich im ehemaligen Pfarrwitwenhaus. In der warmen Jahreszeit bieten sonnige Plätze im Garten die Möglichkeit, die Pause mit leckeren Speisen und Getränken für den großen oder kleinen Hunger zu verbringen.

Hunde im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Hunde sind am Kiekeberg gerne gesehen! Bitte führen Sie Ihren Hund an der kurzen Leine – aus Rücksicht auf unsere Nutztiere und seltene Arten wie Hermeline, Igel und Singvögel, die sich im Freilichtmuseum wie in einem traditionellen Dorf wohl fühlen.

Weitere zugehörige Museen

Neben dem Standort in Rosengarten-Ehestorf sind vier Außenstellen im Landkreis Harburg von Mai bis Oktober für Besuchende geöffnet: das Mühlenmuseum Moisburg, der Museumsbauernhof Wennerstorf, die Museumsstellmacherei Langenrehm und das Feuerwehrmuseum Marxen.

Goed om te weten

Openingstijden

Dienstag - Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, So und Feiertage 10:00 - 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Vrije dagen: maandag

Prijsinformatie

Prijs volwassene: € 11,00

Prijs kind: gratis entree

Prijs met korting: gratis entree

Erwachsene: 11,00 €
Kinder unter 18 Jahren: frei
Gruppen ab 15 Personen: 10,50 € p. P.
Informatie over gereduceerde prijzen: Personen unter 18 Jahren, Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V. sowie Personen mit Behinderung (mind. GdB von 80) haben freien Eintritt in das Museum.

Geschiktheid

  • Mogelijkheden bij slecht weer

  • voor ieder weertype

  • voor groepen

  • voor schoolklassen

  • voor families

  • voor individuele gasten

  • Huisdieren toegestaan

  • Geschikt voor senioren

  • voor kinderen (alle leeftijden)

  • Geschikt voor kinderwagens

  • voor kinderen (0-3 jaar)

  • voor kinderen (3-6 jaar)

  • voor kinderen (6-10 jaar)

  • voor kinderen (vanaf 10 jaar)

Overige uitrusting/inrichting

  • Kinderspeelplaats (buiten)

  • Toiletvoorzieningen

  • Mindervalidentoilet

  • Obstakelvrije toegang

Betaalmethoden

Contante betaling ter plaatse, Mastercard

Barrièrevrijheid

Reizen voor iedereen
Barrierefreiheit geprüft
teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
Das Museum hat an dem Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle" teilgenommen. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit im Haus.


Algemene informatie over toegankelijkheid

Der Außenbereich des Museums ist, wie früher, geprägt von Kopfsteinpflaster, Schotterwegen und Steigungen. Seit einigen Jahren zieht sich ein gepflasterter Ziegelweg durch einen Teil des Geländes. Dieser wird stetig erweitert, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen weiteren Bereich des Geländes erkunden können. Die sogenannte Grootdör der historischen Bauernhäuser ist mit einem Schwellbalken versehen, der Schnee und Regen abhält. In den Sommermonaten werden diese entfernt. In der kalten Jahreszeit entfernen wir diese nach vorheriger Abstimmung.

Die barrierefreie Ausstellung im Agrarium erstreckt sich über drei Stockwerke, die über einen modernen Fahrstuhl bequem erreichbar sind.

Heenreis & parkeren

Anfahrt mit dem Auto:
A7, Ausfahrt HH-Marmstorf (Ausfahrt 34)
A261, Ausfahrt HH-Marmstorf-Lürade (Ausfahrt 2)

Folgen Sie ab den Ausfahrten der Beschilderung zum Museum!
Kostenlose Parkplätze für PKW und Bus sind ausreichend vorhanden.

Für Ihr Navigationsgerät:
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf


Öffentlicher Nahverkehr:
HVV-Bus: 340 (zwischen Bf. Harburg und Rudolf Steiner Schule Harburg)
HVV-Bus: 4210 (zwischen Bf. Harburg und Bf. Klecken)
HVV-Bus 4606 (zwischen Vahrendorf, Grundschule und Sieversen, Quellenweg)

Direktfahrten vom 1. Mai bis 31. Oktober:
HVV-Bus 544 (zwischen Bf. Harburg und Wildpark Schwarze Berge)

Aanvullende informatie

Angaben zur Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
Das Freilichtmuseum hat an dem Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle" teilgenommen. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit im Museum.

Contactpersoon

Freilichtmuseum Am Kiekeberg
Frau Lena Heitmann
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten

License (master data)

Freilichtmuseum am Kiekeberg
License: Attribution, ShareAlike

In de buurt

Contact

Rosengarten: Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten - Ehestorf