Am Inselbahnhof mitten im Ort haben die Urlauber das Ziel der kombinierten Fähr- und Inselbahnfahrt nach Wangerooge erreicht. Etwa 90 Minuten vorher am Anleger in Harlesiel: Wind und Wellen, Salzgeruch liegt in der Luft und die Insel am nördlichen Horizont. Kein Lärm, keine Eile. Die Autos bleiben in Harlesiel auf dem Festland zurück oder gleich ganz zu Hause, und die Hektik auch.
Wenn die Fähre nach Wangerooge ausläuft, nimmt sie ihre Passagiere in einen anderen Zeitrhythmus mit. Mit bedächtigen 9 Knoten (17 km/h) gleiten die weißen Schiffe der Deutschen Bahn der Insel Wangerooge entgegen. Später „beschleunigt“ die Inselbahn auf Tempo 20, aber größere Geschwindigkeiten sind – abgesehen vom Wind – im Nordseeheilbad so gut wie unbekannt.
Ebbe und Flut prägen den Lebensrhythmus auf Wangerooge. Die Zeiten, in denen die östlichste der Ostfriesischen Inseln vom Festland aus mit dem Schiff erreichbar ist, bestimmen die täglich wechselnden Gezeiten. Die Überfahrt dauert 45 bis 60 Minuten und ist nur in einem sechsstündigen Zeitfenster vor und nach dem Hochwasser möglich.
Am Anleger angekommen, werden die Urlauber mit der Inselbahn in den ca. 4 km entfernten Ort zum Bahnhof Wangerooge gebracht. Die Fahrt mit der Schmalspurbahn ist einzigartig, da sie als einzige die Salzwiesen durchqueren darf, die in der Schutzzone Eins (Ruhezone) des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegen.
Täglich geöffnet eine Stunde vor jeder Abfahrt der Inselbahn und bei Abfahrten vor 08.00 Uhr eine halbe Stunde vor Abfahrt.
Wenn die Fähre nach Wangerooge ausläuft, nimmt sie ihre Passagiere in einen anderen Zeitrhythmus mit. Mit bedächtigen 9 Knoten (17 km/h) gleiten die weißen Schiffe der Deutschen Bahn der Insel Wangerooge entgegen. Später „beschleunigt“ die Inselbahn auf Tempo 20, aber größere Geschwindigkeiten sind – abgesehen vom Wind – im Nordseeheilbad so gut wie unbekannt.
Ebbe und Flut prägen den Lebensrhythmus auf Wangerooge. Die Zeiten, in denen die östlichste der Ostfriesischen Inseln vom Festland aus mit dem Schiff erreichbar ist, bestimmen die täglich wechselnden Gezeiten. Die Überfahrt dauert 45 bis 60 Minuten und ist nur in einem sechsstündigen Zeitfenster vor und nach dem Hochwasser möglich.
Am Anleger angekommen, werden die Urlauber mit der Inselbahn in den ca. 4 km entfernten Ort zum Bahnhof Wangerooge gebracht. Die Fahrt mit der Schmalspurbahn ist einzigartig, da sie als einzige die Salzwiesen durchqueren darf, die in der Schutzzone Eins (Ruhezone) des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegen.
Täglich geöffnet eine Stunde vor jeder Abfahrt der Inselbahn und bei Abfahrten vor 08.00 Uhr eine halbe Stunde vor Abfahrt.
Goed om te weten
Openingstijden
Openingstijden ook dagelijks een uur voor elk vertrek.
Bagage wordt geaccepteerd van maandag tot en met vrijdag van 9.00 tot 13.00 uur en dagelijks een uur voor elk vertrek van de eilandspoorweg. Voor vertrek voor 08.00 uur openen we een half uur voor vertrek.
Let op de tijden voor het afgeven van bagage! Buiten de officiële openingstijden mag er geen bagage in de containers worden geplaatst.
Bagage wordt geaccepteerd van maandag tot en met vrijdag van 9.00 tot 13.00 uur en dagelijks een uur voor elk vertrek van de eilandspoorweg. Voor vertrek voor 08.00 uur openen we een half uur voor vertrek.
Let op de tijden voor het afgeven van bagage! Buiten de officiële openingstijden mag er geen bagage in de containers worden geplaatst.
Prijsinformatie
 Die aktuellen Preise zu den Produkten der Deutschen Bahn erhalten Sie am Fahrkartenschalter im Bahnhof. 
Geschiktheid
voor groepen
voor schoolklassen
voor families
voor individuele gasten
Huisdieren toegestaan
Geschikt voor senioren
Geschikt voor kinderwagens
Overige uitrusting/inrichting
Kinderspeelplaats (buiten)
Toiletvoorzieningen
Verschoningsruimte
Mindervalidentoilet
Obstakelvrije toegang
Barrièrevrijheid
Reizen voor iedereen
Algemene informatie over toegankelijkheid
License (master data)
Kurverwaltung Wangerooge
In de buurt




