Der Ursprungsbau wurde bereits um 1400 errichtet. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erfolgte ein Umbau im Stil der Weserrenaissance. Das Rathaus wurde mit einer aufwendigen und bunten Schmuckfassade versehen, die die damalige Macht und den Reichtum der Stadt repräsentiert.
Mit dem prunkvollen Portal, den drei Zwerchhäusern und dem doppelgeschossigen Erker, der sogenannten „Utlucht“, an der Nordfront bildet das Rathaus einen Kontrast zum schlicht wirkenden Welfenschloss. Heute beherbergt das Rathaus das Standesamt und die Tourist-Information.
Im Inneren gibt es zwei übereinanderliegende Saalbauten. In den 1920er Jahren wurde die untere Rathaushalle mit Wandbildern, die die Stadtgeschichte wiedergeben, verziert. An der Hauswand erinnern zahlreiche Pegelmarken an vergangene Hochwasser. Die Maß-Elle neben dem Nordportal zeugt vom bunten Markttreiben auf dem Rathausplatz.
Goed om te weten
Openingstijden
Prijsinformatie
Geschiktheid
Mogelijkheden bij slecht weer
voor ieder weertype
voor groepen
voor schoolklassen
voor families
voor individuele gasten
Geschikt voor senioren
voor kinderen (0-3 jaar)
voor kinderen (3-6 jaar)
voor kinderen (6-10 jaar)
voor kinderen (vanaf 10 jaar)
Overige uitrusting/inrichting
Toiletvoorzieningen
Betaalmethoden
Barrièrevrijheid
Heenreis & parkeren
Insel Tanzwerder (kostenfrei)
Schlossplatz (kostenpflichtig)
Ziegelstraße (kostenfrei, Kurzparkzone, 30 Minuten)
Sociale media
Aanvullende informatie
Drei Mal täglich erklingt das Glockenspiel im Rathausgiebel an der Nordseite. Der Figurenumlauf stellt eine Behandlung durch den legendären Wanderarzt Johann Andreas Eisenbart dar. Zu sehen ist das Glockenspiel jeweils um 12.00, 15.00 und 17.00 Uhr.
Eine Broschüre mit dem Text des Eisenbartliedes erhalten Sie in der Tourist-Information.
Contactpersoon
Hann. Münden Marketing GmbH
License (master data)
Hann. Münden Marketing GmbH
In de buurt












